Zur geplanten Gemeinschafts- Ausstellung 2021 in Worpswede
Am 26.03.2021 wird der Auftakt zum 42. frauenORT durch die Initiative des Landesfrauenrates
Niedersachsen, im Museum am Modersohn-Haus in Worpswede stattfinden. Zeitgleich findet eine 3 wöchige Ausstellung mit zeitgenössischen Künstlerinnen aus WW in der Galerie Altes Rathaus (GAR) mit
Begleitprogramm statt.
Auf unsere offizielle Ausstellungsbewerbung an Klaudia Krohn, Kulturbeauftrage, in Worpswede, erfolgte noch keine Rückmeldung.
Gedacht ist an einen direkten Anschluss (April), eine konkrete (Zeit-) Planung gibt es noch nicht. Donata Holz, Kulturwissenschaftlerin konnte für die Einführungsrede gewonnen werden, Kosten,
vermutlich 250,- Euro.
Die Malerin Paula Modersohn-Becker soll als Frauen -und Künstlerpersönlichkeit sowie aufgrund ihrer emanzipatorischen Bestrebungen 2021 gewürdigt werden.
Geplant sind Kunstprojekte im öffentlichen Raum, Vorträge, Lesungen sowie die Einbindung in den Kulturtourismus, Führungen, Kreativangebote und vieles mehr.
18 bildhauerisch tätige Frauen des Atelier B haben sich für eine Ausstellung
eingetragen. Eine Brücke zwischen der eigenwilligen Malerin PMB und uns bildet der Arbeitstitel für die geplante Ausstellung:
„Sie hat ihren eigenen Kopf“
Für die Selbstbildnisse ist bildhauerischer Eigensinn gefordert, ob abstrakt, fragmental, naturalistisch…. zeig dich oder einen Aspekt deiner Person in deiner Formensprache.
Die Planungsgruppe hat folgende Punkte zusammengetragen:
https://www.youtube.com/watch?v=sM5_a_3b8MI
https://treibholzeffekt.com/wie-du-auf-holz-drucken-kannst-holztransfer-foto-potch/
https://www.skizzen-zeichnungen.de/anleitung-eigene-zeichnungen-auf-fliesen-oder-holz-uebertragen/
Diese 5 Präsentationsformen stehen im
Mittelpunkt. Aus Platzgründen wird zumindest die „eigene Insel“ nicht für alle möglich sein. Wenn ihr wisst was ihr machen wollt, mehr zu dem Einen und oder Anderen tendiert, teilt mir das
bitte mit, damit wird eine Übersicht machen können.
Es sind aber noch mehr Ideen entstanden und es wird einiges zu planen sein.
Im Folgenden sind die weiteren Ergebnisse stichpunktartig aufgelistet.
Punktesammlung zur Präsentation:
Ausstellungsraum: Galerie Altes Rathaus = GAR (Dauer: 3 Wo.)
Alternativen: Alte Molkerei
/ Bötjer‘sche Scheune
Ausstellungsdienst, zu zweit (Planung – wer – wann in GAR anwesend)
Presse, Flyer, Web- Info Auftritt, Einladung erstellen (als PDF)
Vorschlag v. Brigitte: einen Spiegel mit Texten, etc. im Eingang oder i. d. Nische der GAR für Besucher aufhängen: “erkenne dich selbst“ (inhaltlich zuordnen)
Vorschlag Gertrud: „Fahnen“ frei im Raum hängend (mit Bild, Abdruck, etc.)
Vorschlag Cornelia: Folienstreifen ( mit Text )
Vorschlag Doris: Portraits von uns, als Leerraum / ausschneiden
Farblich einheitliche Struktur in der Werbung, in Komplementärfarben
“Fensterbilder“, Scherenschnitt
Eine IdeenMappe mit Köpfen/Büsten ist im Atelier B
Podeste / Plexiglashaube wird es vermutlich in der GAR
geben
Gehängt werden darf nur von den Deckenleisten aus, keine Nägel in die Wand
Punktesammlung zum Inhalt: „Eigensinn“
Protokoll: Cornelia Grabowski / Annette Bußfeld
ðFür die weitere (Raum-)Planung sollten sich die Teilnehmerinnen die Ausstellungsräume (auch die Alternativen) ansehen, möglichst bis zum nächsten Treffen.
ðDer nächste Termin für die Planungsgruppe wird voraussichtlich nach dem Mai-Workshop stattfinden. Ein genaues Datum wird noch abgesprochen.
ðBezüglich der Planungsgruppe wurden als Ansprechpartnerinnen Gertrud Milthaler und Brigitte Weise benannt.
|
|
|